Datenschutz

Datenschutz auf einen Blick

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Welcome Center Rhein-Neckar, zu dem wir auf dieser Website Informationen und Ansprechpartner bereitstellen.

Im Folgenden finden Sie zunächst eine Zusammenfassung darüber, wie wir mit personenbezogenen Daten über Sie umgehen, wenn Sie diese Website besuchen. Darunter finden Sie die Einzelheiten zum Thema Datenschutz und zu Ihren genauen Betroffenenrechten sowie die Kontaktdaten des Verantwortlichen.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen aktuelle Kontaktdaten können Sie unten unter Ziff. 3 (Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“) sowie im Impressum der Website finden.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden selbstverständlich dann erhoben, wenn Sie uns diese mitteilen. Das umfasst z. B. die Daten, die Sie uns über die genannten Kontaktdaten zusenden.

Zudem müssen bei Ihrem Besuch der Website einige technische Daten automatisch erfasst werden, damit die Website überhaupt angezeigt werden kann (z. B. zum verwendeten Browser). Wenn Sie zudem in bestimmte Zusatzfunktionen eingewilligt haben, erfassen wir erst nach Ihrer Einwilligung Daten im Umfang Ihrer Einwilligung für diese Funktionen.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir prüfen dann, ob die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.

Hosting

Zum Betrieb unserer Website nutzen wir die Hilfe eines spezialisierten Host-Dienstleisters, der in unserem Auftrag und nach Weisung die personenbezogenen Daten beim Aufruf der Website verarbeitet und speichert. Hierbei kann es sich z.B. um Ihre IP-Adressen, Ihre Kontaktanfragen oder Kommunikationsdaten zu Ihrem Zugriff auf unsere Website handeln. Unser Host-Dienstleister wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Nutzung der Website finden Sie unten in Ziff. 4.

Ausführliche Informationen zum Verantwortlichen, zu Empfängern, zur Speicherdauer und zu Ihren Betroffenenrechten

Als Verantwortlicher nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten sorgsam im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG), und wie nachfolgend näher beschrieben.

Selbstverständlich haben wir angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor dem Zugriff unbefugter Dritte getroffen. Wir weisen aber darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet ein lückenloser Schutz nach dem gegenwärtigen Stand der Technik nicht garantiert werden kann.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und seines Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Website ist:

Stadt Mannheim
Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung
Rathaus E 5 | 68159 Mannheim

Für Ihre Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter

Rechtsamt der Stadt Mannheim
Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
E 4, 10 | 68159 Mannheim
datenschutz@mannheim.de

Empfänger von personenbezogenen Daten

Bei den hier beschriebenen Datenverarbeitungen erhalten nur diejenigen Beschäftigten und Stellen von uns personenbezogene Daten, die diese zu ihrer Aufgabenerfüllung benötigen. Das gilt auch für hinzugezogene weitere öffentliche Stellen und Dienstleister (wie unseren Host-Dienstleister). Personenbezogene Daten werden von uns an diese Dienstleister und Stellen nur übermittelt, wenn dies für die hier beschriebenen Zwecke erforderlich ist, auf der hier jeweils erläuterten Grundlage.

Speicherdauer

Soweit in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer benannt ist, werden die relevanten personenbezogenen Daten nur so lange bei uns gespeichert, wie dies für die jeweils beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzliche oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten wir verarbeiten.

Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung

Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass

  • Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);
  • Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
  • die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen.

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wie z.B. bei dem für uns zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg:

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 0711/6155410

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Datenerfassung auf dieser Website

Aufruf der Website

Bei jedem Zugriff auf die Website und Abruf von Inhalten werden automatisch Informationen protokolliert, die Ihr Browser übermittelt. Die Informationen werden ausschließlich zur Bereitstellung der Website und Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und sicheren Betriebs der Website verarbeitet und gespeichert. Grundlage hierfür sind Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO in Verbindung mit § 4 LDSG, wonach die Datenverarbeitung für unsere öffentliche Aufgabenerfüllung einschließlich der Öffentlichkeitsarbeit hierbei zulässig ist.

Im Einzelnen werden beim Seitenaufruf Abruf folgende Informationen erfasst:

  • Typ und Version des verwendeten Browsers;
  • verwendetes Betriebssystem;
  • Referrer URL (d.h. die Seite, von der aus Sie zu unserer Website gelangt sind);
  • Hostname des zugreifenden Rechners;
  • Uhrzeit der Serveranfrage;

Die Informationen sind von etwaigen Angaben einer betroffenen Person getrennt und werden nicht mit anderen Daten über eine Person zusammengeführt. Eine Löschung der Informationen erfolgt, sobald die Informationen für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Regelfall werden die protokollierten Daten spätestens nach 360 Tagen gelöscht.

Cookies

Auf unserer Website werden sogenannte „Cookies“ eingesetzt. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies ermöglichen nicht, von Ihrem Endgerät persönliche Daten auszulesen. Sie richten auf Ihrem Endgerät auch keinen Schaden an und können keine Viren enthalten.

Mithilfe der Cookies können wir die Informationsangebote auf der Website im Sinne der Nutzer*innen gestalten und nutzerfreundliche Funktionen bereitstellen, z.B. die Speicherung der ausgewählten Voreinstellungen und Ihrer Einwilligung zur Anzeige von YouTube-Inhalten, sodass die Website den Wünschen der Nutzer*innen entsprechend dargestellt wird. Außerdem dienen einige der gesetzten Cookies dazu, die Website und ihre Inhalte ordnungsgemäß und gegen unbefugte Eingriffe Dritter abgesichert bereitzustellen.

Wir setzen vorrangig technisch notwendige Cookies ein, die also Grundfunktionen der Website und Sicherheitsvorkehrungen bei Ihrem Besuch der Website dienen. Der Einsatz dieser Cookies ist erforderlich, um unsere Website überhaupt ordnungsgemäß bereitzustellen, insbesondere können wir mit diesen Cookies von den Nutzer*innen ausgewählte Funktionalitäten bereitstellen. Rechtliche Grundlage für diesen Einsatz von Cookies und die zusammenhängende Datenverarbeitung sind § 25 Absatz 2 Nr. 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz und Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 4 LDSG; Teil des städtischen Aufgabenbereichs ist die Information der Öffentlichkeit über die Arbeit der Stadt, wofür den Besuchern ein funktionierendes und sicheres Informationsangebot bereitgestellt werden soll, das möglichst nutzerfreundlich und sicher verwendet werden kann.

Die für diese Zwecke verwendeten Cookies werden teilweise schon gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (sog. Session Cookies), die übrigen Cookies bleiben für einen begrenzten Zeitraum von höchstens einem Jahr auf Ihrem Endgerät gespeichert.

Cookies werden auf Ihrem jeweilig genutzten Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie das Setzen von Cookies verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Website deaktiviert, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzen.

Soweit Cookies zu weiteren Zwecken eingesetzt werden oder von uns genutzte Dienste Dritter Cookies verwenden, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung bzw. einer gesonderten Cookie-Richtlinie zur Website darüber und geben Ihnen dort auch die Möglichkeit, über das Setzen von Cookies zu entscheiden und eine etwaige Zustimmung zu den Cookies zu widerrufen bzw. dem Setzen von Cookies

Kontaktaufnahmen

Auf der Website finden Sie – auch mit Rücksicht auf gesetzliche Vorgaben – Kontaktdaten, die eine schnelle (elektronische) Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen. Sofern Sie mit uns entsprechend Kontakt aufnehmen (z.B. über unsere angegebene E-Mail-Adresse), speichern und verwenden wir die dabei übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage ordnungsgemäß zu bearbeiten.

Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO. In unseren öffentlichen Aufgabenbereich fallende Anfragen bearbeiten wir entsprechend, darüber hinausgehende Anfragen leiten wir der jeweils zuständigen Stelle weiter.

YouTube-Videos

Auf Teilen der Website sind Inhalte wie Videos der Plattform YouTube für eine ansprechende Informationsbündelung eingebunden. Die YouTube-Plattform wird bereitgestellt von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“), einer Tochtergesellschaft des Google-Konzerns.

Wenn Sie einen Website-Abschnitt mit YouTube-Inhalten besuchen, wird zunächst ein Vorschaubild mit einem Hinweis anstelle des YouTube-Inhalts angezeigt. Erst wenn Sie einwilligen, dass der YouTube-Inhalt aufgerufen werden soll, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google in den USA hergestellt, um das Video anzuzeigen, wodurch die Diensteanbieter Ihre IP-Adresse erhalten und erfahren, dass Sie unsere Website besucht haben.

Wir weisen darauf hin, dass für die Datenübermittlung in die USA derzeit ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, wonach die USA ein angemessenes Schutzniveau sicherstellen im Sinne von Art. 45 DSGVO. Im Rahmen unserer Möglichkeiten ergreifen wir auch Vorkehrungen, um verbleibenden Risiken für Ihre personenbezogenen Daten möglichst angemessen zu begegnen.

YouTube verarbeitet den Aufruf der Videos eigenständig und erfasst den Aufruf gegebenenfalls mithilfe von Cookies statistisch. Wir binden die YouTube-Videos jedoch über den sog. erweiterten Datenschutzmodus ein, damit die von YouTube eingesetzten Cookies limitiert werden und erst dann gesetzt werden, wenn Sie ein YouTube-Video starten. Im Übrigen können Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers auch die Cookies von YouTube einschränken oder ablehnen. Die statistische Auswertung nimmt YouTube bei Aufruf des Videos automatisiert und eigenständig vor, ohne dass wir dies deaktivieren oder beeinflussen können.

Einzelheiten zum Datenschutz bei YouTube und Google, insbesondere wie diese mit Ihren Daten umgehen und deren Schutzmaßnahmen bei der Datenübermittlung sowie zu Ihren datenschutzrechtlichen Rechte als betroffene Person gegenüber YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Die vorstehende Datenverarbeitung einschließlich der Datenübermittlung an YouTube und Google erfolgt nur nach Ihrer Zustimmung in diese Datenverarbeitung zum Zweck der Bereitstellung der Inhalte, sodass Grundlage hierfür Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a) DSGVO ist. Diese Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich; wählen Sie dazu den Menüpunkt „Cookies“ aus und passen Ihre Entscheidung an und laden danach die jeweilige Website in Ihrem Browser neu. Bitte bedenken Sie, dass die vor dem Widerruf erfolgte Datenverarbeitung durch YouTube und Google hiervon nicht beeinflusst wird.

Google Fonts (lokales Hosting)

Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten den Dienst Google Fonts. Die Google Fonts sind jedoch lokal auf unseren Servern gespeichert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet daher nicht statt.

Einsatz von Friendlycaptcha zum Spamschutz

Auf dem Kontaktformular unserer Website ist das Werkzeug Friendlycaptcha eingebunden. Damit wird überprüft, ob die Eingaben auf dem Kontaktformular tatsächlich durch einen Nutzer oder missbräuchlich durch maschinelle oder automatisierte Programme (sog. „Bots“) erfolgen.

Zu diesem Zweck erfasst der Anbieter von Friendlycaptcha, die Friendly Captcha GmbH (Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee), Ihre IP-Adresse, technische Details zu Ihrem verwendeten Webbrowser und ggf. Ihrem Endgerät, den aufgerufene Teil unserer Website und Datum und Uhrzeit des Abrufs sowie Ihre etwaigen Eingaben, zu denen Sie das Friendlycaptcha auffordert. Es werden dazu keine Cookies gesetzt oder verwendet. Die Daten erhält Friendlycaptcha erst, wenn Sie auf die Schaltfläche zum Starten der „Anti-Roboter-Verifizierung“ klicken. Details zu dieser Verarbeitung hat der Anbieter hier zusammengefasst: https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/

Soweit wir in diesem Rahmen Daten erhalten, verarbeiten wir diese nur so lange, wie dies zur Prüfung Ihrer Dateneingabe erforderlich ist und löschen diese anschließend. Wir verwenden Friendlycaptcha ausschließlich, um eine missbräuchliche oder auf technische Schädigungen ausgelegte Nutzung unserer Website aufzudecken und zu verhindern. Diese Prozesse implementieren wir auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e) DSGVO in Verbindung mit § 4 LDSG. Für einen kontinuierlichen, ordnungsgemäßen Empfang (elektronischer) Bürgeranfragen im Rahmen unseres Aufgabenbereichs ist es nötig, die bereitgestellten Kontaktmöglichkeiten gegen missbräuchliche Verwendung und daraus resultierende Ausfallrisiken abzusichern.


Barrierefreiheit/Accessibility

LinkedInInstagramYouTubeFacebook